Kleine Tools – große Wirkung

lock_openGerade im AD-Umfeld finde ich die Tools von Joe Richards (http://joeware.net) immer wieder großartig. Mit ihnen lassen sich durch geschickte Verkettungen sehr schnell Aufgaben lösen. Dabei ist der Ansatz ähnlich wie bei Unix, d.h. ein Tool hat ein Aufgabenspektrum (z.B. finden, ändern, löschen, …) – die Tools wiederum können über die Std-out Ausgabe gekoppelt werden. Wer also nicht immer gleich die Power Shell starten will, sollte sich diese Programm verlinken.

Ein Beispiel, um die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe zu zählen:

adfind -f "samaccountname=GRUPPENNAME" member -list | adfind -c

AdFind V01.41.00cpp Joe Richards (joe@joeware.net) February 2010

Using server: dc01:389

Directory: Windows Server 2008

201 Objects returned

In Worten: Suche ein Objekt mit dem NT4-Namen GRUPPENNAME und gibt das Attribut member als Liste aus. Die Rückgabe wird erneut an adfind gegeben, das die Anzahl zählt.

Posted in Active Directory Domain Service, Deutsch, Tools | Tagged , | Leave a comment

Storage Migration mit SCVMM und Hyper-V kontrollieren

cinemaWenn man am PC ein so ungeduldiger Mensch wie ich ist, dann möchte man bei einer Storage Migration mit dem SCVMM irgendwann mehr sehen, als nur die (bereits relativ detaillierte) Statusanzeige des Jobs in der System Center Virtual Machine Manager (SCVMM)  Konsole.

Der längste Teil des Verschiebens ist im allgemeinen das Kopieren der VHD Dateien. SCVMM verwendet dazu den Bits Agent auf dem Hyper-V Server. Das hat den Vorteil, dass dieser nur die zur Verfügung stehende Bandbreite nutzt und somit nicht den normalen Produktionsverkehr stört.

Auf dem Hyper-V Server ist mittlerweile kein Bitsadmin mehr vorhanden, um den Status dieser Jobs direkt auf der Quelle zu kontrollieren. Dafür gibt es mittlerweile ein Power Shell Modul.

Daher schnell powershell.exe auf der Kommandozeile des Hyper-V Servers 2008 R2 ausgeführt und darin ein

Import-Module BitsTransfer

gestartet, um das entsprechende Bits PS-Modul zu importieren.

Danach kann man sich mittels

Get-BitsTransfer -AllUsers | where {$_.JobState -eq ‘Transferring’} | fl

den Status alle gerade noch laufenden Jobs anzeigen lassen. SCVMM startet bei mehreren Platten bzw. Snapshots mehrere Transferjobs parallel. Daher sind auch bei nur einem Job mehrere Bits-Transfers sichtbar.

Posted in Deutsch, System Center, Virtual Machine Manager | Tagged , , , | Leave a comment

Informationen zur Paketierung

boxWenn ich Software für SCCM “paketiere”, dann versuche ich immer das Originalsetup zu verwenden und dieses automatisiert (silent) zu starten. Das hat den Vorteil, dass die Intelligenz, die der Hersteller in die Installation gesteckt hat nicht verloren geht.

Um herauszufinden, wie ich das Paket silent ausführen kann und welche andere Einstellungen möglich und sinnvoll sind verwende ich zwei Webseiten;

1. www.appdeploy.com: Eine gute Seite mit vielen Softwarepaketen und Informationen dazu. Software findet man aus meiner Sicht am Besten, wenn man über den Hersteller geht und dort nach der jeweiligen Schreibweise der Software sucht.

2. Vor kurzem habe ich noch eine weiter Webseite gefunden: http://wpkg.org/  Es handelt sich dabei um eine Open Source Software zur Softwareverteilung. Aus den XML-Dateien (http://wpkg.org/Category:Silent_Installers#Other_lists_of_silent_installer_resources) kann man sich gut die Installationsparameter für die SCCM Verteilung herausziehen Smiley

Posted in Configuration Manager, Deutsch, System Center | Tagged , | Leave a comment

System Center Advisor Ablauf

avatarSystem Center Advisor (SCA) ist ein neues Cloud Produkt von Microsoft, dass ähnlich wie Intunes bloß für Server ist. (und auch nur die Überwachung beinhaltet Smiley )

Es verwendet ebenfalls auf dem zu überwachenden Server den SCOM 2007 R2 Agent und unterstütz dabei Multihome, d.h. man kann auch parallel seinen eigenen SCOM Server weiterbetreiben. SCA liefert eigene Management Packs mit, die speziell für SQL Server optimiert wurden. So werden fehlende Microsoft Updates (die nicht im Windows Update Katalog sind) angezeigt, nicht optimale TempDB Einstellungen, … aufgelistet.

Der SCOM Agent sendet nicht direkt zu Microsoft, sondern packt die SCOM Informationen (Alerts, Konfigurationsinformationen), die als einzelne XML-Dateien vorliegen zu CAB-Dateien zusammen in legt sie unter

%programFiles%\System Center Advisor\Mailbox\outbox

ab. Diese werden zu bestimmten Zeitpunkten am Tag (minimal per Registry auf alle 12h einstellbar) genommen (Tipp: startet man den SCOM Agent (der SCA Agent hat keinen eigenen Dienst, sondern wird über den SCOM Agent gesteuert) neu, dann werden die CAB Dateien sofort verschickt) und per http an den im Unternehmen zu installierenden SCA Gateway Server geschickt (Achtung: der hört auf Port 80 und ist nicht im IIS integriert – kann somit nicht auf einem System mit IIS oder einen anderen Webserver auf Port 80 installiert werden).

Die verschickte CAB Datei landet dann auf dem Agent unter

%programFiles%\System Center Advisor\Mailbox\send Items

Auf dem Gateway  landen die empfangenen CAB Dateien unter fromAgent Verzeichnis unter

%programFiles%\System Center Advisor\GatewayData\Mailboxes\<guid>

In diesem Verzeichnis liegt eine machine.xml Datei, in der unter anderem der Agent-Servername zu finden ist. Nach einem Upload zu Microsoft (auch über einen Webservice) landen die Dateien unter

%programFiles%\System Center Advisor\GatewayData\Mailboxes\<guid>\Uploaded\*.cab

Auch hier beschleunigt ein Neustart des Dienstes den Upload zu Microsoft. Durch zwei Dienstneustarts (erst Agent dann Gateway) kann man im Gegensatz zur Dokumentation sofort Daten zu Microsoft schicken, die dort wohl auch sofort verarbeitet und auf der Webseite angezeigt werden.

Posted in Deutsch, Operations Manager, System Center | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Jetzt ist der Artikel auch online…

rssWie bereits angekündigt, ist mein SCOM vs. Icinga Artikel jetzt auch auf Computerwoche online erschienen:

Microsofts System Center Operations Manager und der Nagios-Ableger Icinga sind verbreitete IT-Monitoring-Lösungen. Hier eine Gegenüberstellung der beiden Werkzeuge.

http://www.computerwoche.de/software/software-infrastruktur/2366841/

Posted in Deutsch, Operations Manager | Tagged , , , , | Leave a comment